Das Ostseebad Boltenhagen liegt zwischen Lübeck und Wismar an einem
der schönsten Abschnitte der Ostseeküste. Die 1992 erbaute Seebrücke
ist Anziehungspunkt für jeden Boltenhagen-Besucher. Sie erstreckt sich
290 m weit in die Ostsee und ist Ausgangspunkt für Schiffs-Ausflüge
auf der Ostsee.
An der Strand- und Mittelpromenade wurden viele Bauten im Stil der
Bäderarchitektur (also aus der Zeit vom Anfang des 19. Jahrhundert bis
zum Ersten Weltkrieges) restauriert. Ein Spaziergang entlang der Promenaden
ist immer eine lohnende Art, die Freizeit zu geniessen.
Die 1872/73 erbaute Dorfkirche auf der Paulshöhe hat an der nordöstlichen
Seite die Hochwassermarke der denkwürdigen Sturmflut vom 13./14. November
1872.
Natürlich ist auch der neugestaltete Kurpark des Ostseebades mit der
Konzertmuschel und der Trinkkurhalle immer wieder einen Besuch wert.
Im Boltenhagener Ortsteil Redewisch ist ein weiterer Besuchermagnet
des Ostseebades: die Bronze-Nixe von Boltenhagen.
Inmitten einer Auen- und Parklandschaft liegt das Gutshaus Redewisch.
Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude beherbergt heute ein Hotel.
Ein Muss für jeden Besucher ist das Schloss Bothmer in Klütz (4 km entfernt),
die größte barocke Schlossanlage Mecklenburgs.
Anreise:
Mit
dem Auto:
Von Osten und Westen über die A20 bis zum Abzweig Grevesmühlen
(6). In Grevesmühlen Richtung Klütz , dann der Ausschilderung
folgen. Aus Schwerin kommend die B106 bis Wismar Mitte (Proseken). Weiter
an der Küste Richtung Klütz, dann Richtung Boltenhagen.
Mit
der Bahn:
Fahren Sie nach Bad Kleinen, steigen Sie dort um in Richtung Wismar.
Dort steigen Sie um in den Bus nach Boltenhagen.
Touristeninformation:
http://www.m-vp.de/boltenhagen/index.htm
 |